MODELLPROJEKT KULTUR
// REALLABOR
Wir erproben die sichere Durchführung von Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen in Leipzig. Als Reallabor und Modellprojekt.
WAS WIR MACHEN
Um der Bandbreite der Leipziger Kultur gerecht werden zu können, testen wir mit wissenschaftlicher Begleitung und digitaler Kontaktverfolgung innerhalb von 4 Wochen verschiedene Veranstaltungstypen: Theater & Kabarett, Kinder- & Sitzkonzerte, Song Slam & Open Stage, Thomanerchor & Tanz.
Kultur gemeinsam denken
Hochkultur und freie Szene sind schon längst nicht mehr getrennt, sie ergänzen sich ganz hervorragend. So wollen wir auch mit dem Modellprojekt // Reallabor alle zusammenbringen: Jung und Alt, Konzertgänger und Theaterliebende, Laute und Leise. Wichtige Gemeinsamkeiten all unserer Veranstaltungen sind die Umfragen und die Nachtestungen, mit deren Hilfe wir so genau wie möglich herausfinden wollen, wie trotz Pandemie Kultur ein Bestandteil unseres Alltags sein und bleiben kann.











Veranstaltungsformate
In unterschiedlichsten Locations finden Events für ein breit gefächertes Publikum statt.
Thomanerchor
Der THOMANERCHOR Leipzig besteht seit mehr als 800 Jahren, ist die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig und einer ihrer erfolgreichsten Kulturbotschafter. In dem Konzert am 25.6.2021 in der Thomaskirche Leipzig erklingt das bekannte “Magnificat” von Johann Sebastian Bach sowie das “Requiem” von Gabriel Fauré. Begleitet wird der Thomanerchor vom Sächsischen Barockorchester. Die Leitung hat Thomaskantor Gotthold Schwarz. Der Kartenvorverkauf startet im Juni. Nähere Informationen zur Veranstaltung folgen.
25.6. | Thomaskirche
Kinderkonzert & Livekonzert
Der ängstliche Cowboy erzählt die Geschichte von Angst und Mut für alle Kinder und Kleingebliebene ab 5 Jahren.
Zwei Tänzerinnen, ein Musiker und ein Clown zeigen eine Abenteuerreise in den Wilden Westen, bei der weder ein Auge trocken, noch ein Tanzfuß zappelfrei bleibt.
19. Juni 2021, Beginn 16:00 Uhr
Fliehende Stürme haben sich mit ihrem kompromisslosen Sound eine absolute Ausnahmestellung in der gesamten Independent- und Undergroundszene, von Punk, Alternativ über Wave bis hin zu Gothic erspielt
Bandtypischer Stil: brachial und wütend, aber auch schwebend und melodiös.
25. Juni 2021 Beginn 20:00 Uhr
19. & 25. 6. | WERK 2
Performance
„1984: Back to No Future“ von Gob Squad
Gastspiel in der Residenz des Schauspiel Leipzig
Als angesehene städtische Institution bietet das Schauspiel Leipzig im Rahmen des Reallabors mit der Spielstätte Residenz die Bühne für künstlerisch-anspruchsvolle Performance.
In „1984: Back to No Future“ wird das Publikum zu Zeug*innen eines Experiments zwischen performativer Science Fiction und imaginierter Zeitreise, in der Alltagsleben und Magie, Banalität und Utopie sowie Realität und die Sehnsucht nach Pop und Entertainment in einem Kollisionskurs direkt aufeinandertreffen. Gob Squad versuchen, aus der Vergangenheit heraus neue Perspektiven zu entwickeln auf das, was vor uns liegt. Nicht weniger als die Zukunft selbst steht auf dem Spiel.
27. Juni | Residenz Schauspiel Leipzig
Beginn 20.00 Uhr
27. Juni | Residenz Schauspiel Leipzig
Open Stage
Was benötigt man für einen überraschenden und kreativen Abend? Richtig: Mutige Menschen. Und die findet ihr bei der Open Stage im soziokulturellen Zentrum “Die VILLA”.
Diejenigen, die lieber zuhören, sind ebenso gern gesehen; denn was wäre Kunst schon ohne Publikum?
Die Veranstaltungen finden montags statt: 07. Juni, 14. Juni und 21. Juni, Beginn ist 20.00 Uhr
7., 14., 21. Juni | Die VILLA
Dokumentarisches Theaterprojekt
(Bereits stattgefunden)
Alternative Fakten. Egoismus. Isolation. Die Romane von Patricia Highsmith erzählen mehr über unsere Gegenwart, als uns womöglich lieb ist. Diese literarische und musikalische Collage ist eine Begegnung mit Patricia Highsmiths „gewöhnlichen Psychopathen”.
11. Juni 2021, Beginn: 20 Uhr
11. Juni | Cammerspiele Leipzig
Kabarett
(Bereits stattgefunden)
Lesung “Leipzig liest” mit Henner Kotte und Katrin Hart
Beginn: 15 Uhr
Danach: Kabarettvorstellung “Mutti kann es besser”
Beginn: 17 Uhr
Ob nur zum Zuhören oder Mitlachen — In der einzigartigen Spielstätte Kabarett academixer gibt es Kultur vom Feinsten!
Die beiden Veranstaltungen finden am 29. Mai 2021 statt.
Ab 11.30 Uhr kann man sich im mobilen Testzentrum “Vor Ort” ganz einfach testen lassen. Personalausweis einstecken und Termin buchen.
29. Mai | academixer
Stehkonzert
(Bereits stattgefunden)
Dem kulturellen Teilprojekt Tanz hat sich die Distillery angenommen. Sie bestreitet die Nacht auf ihre eigene Art und Weise, mit Lichtkunst und elektronischer Livemusik bis in die Morgenstunden. Wir bitten um Verständnis, dass es aufgrund der geringen Kapazität und des Studiendesigns keinen öffentlichen Ticket-Vorverkauf für die Modellprojekt-Veranstaltung in der Distillery geben wird
Die beiden Modellprojekt-Veranstaltungen finden am 12. Juni und am 19. Juni statt.
12. & 19. Juni Distillery
Jazzkonzert
(Bereits stattgefunden)
Klavier Duo Elias Stemeseder / Philipp Frischkorn
Elias Stemeseder is a musician working in a wide-ranging variety of musical idioms. He appears on 30 recordings, released by labels such as Intakt, Winter&Winter, Lotus and Pirouet Records, and has performed at the Village Vanguard, Elbphilharmonie, Jazzfest Berlin and Copenhagen Jazzfestival among others.
Der Leipziger Pianist Philip Frischkorn arbeitet als Musiker und Komponist in verschiedensten namhaften Kontexten. Hören Sie selbst!
2. Juni 2021, Beginn: 20:00 Uhr
2. Juni | Kulturhof Gohlis
Song Slam & Theaterturbine
(Bereits stattgefunden)
Überraschungen sind garantiert, versprochen werden kann nichts außer ein Abend bester, nicht nur musikalischer Unterhaltung.
12. Juni 2021, Einlass 19.15 Uhr
Auf der MB-Terrasse wird improvisiert, was das Zeug hält – hintersinnig, witzig, spannend, verworren, ergreifend. Stichworte liefert das Publikum, den Rest müssen sich die Turbinieros/-itas auf der Bühne aus den Fingern saugen.
18. Juni 2021, Einlass 19.00 Uhr
14. & 18. Juni | Moritzbastei
Wissenschaftliche begleitung
Das Modellprojekt wird wissenschaftlich begleitet von:
PD Dr. med. habil. Corinna Pietsch, Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Dr. med. Stephan Borte, PhD, Chefarzt Medizinisches Zentrallabor, Labormedizin am Klinikum St. Georg Leipzig
Dr. Tomislav Maricic — Head of Genome Editing am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Das untersuchen wir
Wie funktionieren Prozesse für sichere Veranstaltungen?
Gibt es messbare Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen?
Sind PCR-Pool-Tests für Veranstaltungen mit hohen Sicherheitsanforderungen (z.B. Stehkonzerte/Tanz) praktikabel?
Wie können die Abläufe so gestaltet werden, dass sie für Publikum und Veranstalter nachvollziehbar, verständlich und leicht umsetzbar sind?
Ein Modell — zwei Stufen
Gleich bleibt: Umfrage & Nachtestung
STUFE 1 Reallabor
Untersuchung der aktuellen Öffnungsschritte
Wissenschaftliche Betrachtung der in der Corona-Schutz-Verordnung angelegten Öffnungsschritte
In diesem Teil des Modellprojekts wird das betrachtet, was nach aktueller Corona-Schutz-Verordnung bereits möglich ist. Wir wollen unter anderem herausfinden:
- Wie funktionieren die Abläufe, gibt es Lücken oder Verbesserungspotenzial?
- Welche Auswirkungen haben die Öffnungsschritte auf das Infektionsgeschehen?
- Welche Bedürfnisse haben Publikum und Kulturschaffende in Bezug auf Sicherheit und Handhabung?
Für die Untersuchung des Infektionsgeschehens innerhalb des Kulturlebens brauchen wir die Nachtestung; für die Weiterentwicklung des kulturellen Wohlbefindens Aller die Veranstaltungsumfragen bei Künstler/-innen, Mitarbeitenden und Besucher/-innen.
STUFE 2 Modellprojekt
Untersuchung von sicheren Konzepten für tanz- und Stehkonzerte
Wissenschaftliche Betrachtung der Durchführung sicherer Tanz- und Stehkonzerte mittels PCR-Testung
In diesem Teil des Modellprojekts wird betrachtet, wie Tanz- und Stehkonzerte sicher durchgeführt werden können. Zusätzlich zu den Antigen-Tests kommen hierfür PCR-Tests zum Einsatz. Diese haben eine höhere Genauigkeit und sind somit für einen sicheren Veranstaltungsverlauf dieser Art unabdingbar. Untersucht wird in diesem Teilprojekt:
- (Wie) Können PCR-Tests für Veranstaltungen praktikabel eingesetzt werden?
- Wie müssen die Abläufe gestaltet sein, damit die aufwendigeren PCR-Tests zeitnah zum Veranstaltungsbeginn durchgeführt und ausgewertet werden können?
- Können durch PCR-Tests asymptomatische Infektionsverläufe entdeckt werden, die durch Antigen-Tests nicht entdeckt werden?
- (Wie) Kann sichergestellt werden, dass es bei dieser Art von Kulturveranstaltung nicht zur Übertragung von Corona-Infektionen kommt?
Für die Untersuchung des Infektionsgeschehens innerhalb des Kulturlebens brauchen wir die Nachtestung; für die Weiterentwicklung des kulturellen Wohlbefindens Aller die Veranstaltungsumfragen bei Künstler/-innen, Mitarbeitenden und Besucher/-innen.
Für beide Stufen des Projekts gilt:
Das Publikum, das Personal und alle Künstler/-innen sind dazu angehalten, eine Woche nach Veranstaltungsbesuch einen weiteren Corona-Test durchführen zu lassen. Nur so können wir herausfinden, ob und welche Auswirkungen Veranstaltungen auf das Infektionsgeschehen in Leipzig haben.
Publikum, Personal und alle Künstler/-innen werden dringend gebeten, an der zur Verfügung gestellten Umfrage teilzunehmen, um die Ziele der Studie zu verwirklichen.
Stimmen zum Modellprojekt // Reallabor
Projektträger
LiveKommbinat Leipzig e.V.
In Kooperation mit
Kreatives Leipzig e.V. | Branchenverband der Leipziger Kultur- und Kreativwirtschaft
Wissenschaftliche Begleitung
PD Dr. med. habil. Corinna Pietsch,
Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und
Infektionsepidemiologie | Universitätsklinikum Leipzig
Dr. med. Stephan Borte | Klinikum St. Georg Leipzig
Dr. Tomislav Maricic — Head of Genome Editing | Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Begleitung seitens der Stadt Leipzig
Dezernat Kultur
Kulturamt
Amt für Wirtschaftsförderung
Amt für Statistik und Wahlen
Kontakt zum Modellprojekt